Schwierigkeitsgrade
Grad | Weg / Gelände | Anforderungen | ||
T1 Wandern | Weg gut gebahnt Markierung: gelb Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr |
Keine Für Turnschuhe geeignet Orientierung problemlos auch ohne Karte Möglich |
||
T2 Bergwandern | Weg mit durchgehendem Trasse und ausgeglichenen Steigungen Markierung: weiss-rot-weiss Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen |
Etwas Trittsicherheit Trekkingschuhe empfehlenswert Elementares Orientierungsvermögen |
||
T3 Anspruchsvolles Bergwandern |
Am Boden ist meist noch eine Spur vorhanden, ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein; evtl. braucht man Hände fürs Gleichgewicht Markierung: weiss-rot-weiss / weiss-blau-weiss Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schroffen |
Gute Trittsicherheit Gute Trekkingschuhe Durchschnittliches Orientierungsvermögen Elementare alpine Erfahrung |
||
T4 Alpinwandern | Weg nicht überall sichtbar; Route teilweise weglos; an gewissen Stellen braucht es Hände zum Vorwärtskommen Markierung: weiss-blau-weiss Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schroffen, einfache, apere Gletscher |
Vertrautheit mit exponiertem Gelände stabile Trekkingschuhe Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen Alpine Erfahrung |
||
T5 Anspruchsvolles Alpinwandern |
Oft weglos, einzelne einfache Kletterstellen bis II. Falls markiert: weiss-blau-weiss Esponiertes, anspruchsvolles Gelände, Schroffen, Firnfelder und wenig gefährliche Gletscher |
Bergschuhe; sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen Gute Alpinerfahrung und Kenntnisseim Umgang it Pickel und Bergseil |
||
T6 Schwieriges Alpinwandern |
Meist weglos, Kletterstellen bis II, meist nicht mehr markiert Häufig sehr exponiert, heikles Schroffengelände Gletscher mit Ausrutschgefahr |
Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechn. Hilfsmitteln |