10 – Haldi – Bälmetergrätli – Erstfeld oder über den Stich nach Seewli
Eine moderne Luftseilbahn verbindet Schattdorf in nur 5 Minuten mit der ganzjährig bewohnten Sonnenterrasse Haldi. Dort stehen Rundwege, einfache Tageswanderungen, Passübergänge und Gipfeltouren mit fantastischen Tiefblicken zur Auswahl.
Direkt neben der Bergstation der LSB liegt das Berggasthaus Haldi (1080 m). Auf leichtem Wanderweg gelangt man anschliessend durch den Studenbergliwald über den Sunntigsboden in ¾ Std. zum Berg- und Skihaus Oberfeld. Dann folgt man dem Wanderweg über den hinteren Talkessel bis zur Abzweigung Pfaffenwald (1460 m). Hier beginnt der steile Aufstieg über den Stafel zum "Butzenboden" und "Bödmer" (2101 m), begleitet von der einmaligen Fernsicht weit über den Urnersee und gegen die stolze Kulisse der Urner Berge. Weiter geht der Pfad unter dem Hoch Fulen aufwärts bis in den Sattel (Bälmeter)-Grätli (2252 m). Hier treffen sich verschiedene Routen. Eine führt ins Griesstal hinunter Richtung Sittlisalp - Brunnital. Die zweite Variante leitet um den Rinderstock mit nochmaliger Aufstiegsrampe zum "Stich" hinab in die Mulde zum Seewlisee. Eine andere steigt weiter bis auf den Gipfel des Bälmeten (2414 m). Unser Weg führt im weiten Bogen bergab Richtung unteres Reusstal über den "Lang Biel" neben den "Grüen Planggen" in die Alp Öfeli (1754 m) und dann weiter über die Waldgrenze hinunter nach der einsamen Alp Ronen (1516 m). Dann steigen wir neben dem Plattental hinunter zum flacheren Weg, der nach der Bergstation Schwandi weiterleitet. Übernachtungsmöglichkeiten finden die Wanderer in den Gasthäusern von Erstfeld.
Variante: Vom Bälmeter-Grätli aufsteigen Richtung "Stich" (2362 m), anschliessend Abstieg neben den "Wissen Platten" hinunter über den "Lang Biel" (2221 m) gegen den Seewlisee zu den Alphütten "Uf den den Bielen" (2032 m). Hier bietet der Älpler der Seewlialp während der Alpzeit Unterkunft. Der Abstieg von der Alp "uff den Bielen" folgt dem Berg- und Alpweg südwestlich gegen das "Riedersegg". Dort biegt der Weg hinab über den bizarren Pfaffentürmen in das Wildheugebiet der "Römersbalm". Weiter neben dem Seldertal steil abwärts, dann durch den "Rüteliwald" bis oberhalb der Bergstation der LSB Chilcherberge (ca. 1235 m, Abstieg ca. 2 Std.). Dort trifft man auf die Route: Schwandi - Golzern.
Wanderzeit | Bergstation Haldi - Bergstation Schwandi 5½ - 6 Std. |
Höchster Punkt | 2252 m |
Karte 1: 25'000 | 1192 Schächental |
Urner Wanderkarte | Blatt Maderanertal |
Schwierigkeit | |
![]() |
T2 weiss-rot-weiss |